
Home > Ausbildung > Kauffrau / mann für Büromanagement
Ausbildung Kauffrau/-mann für Büromanagement: für echte Organisationstalente
Die Schulzeit ist vorbei, du hast deinen Realschulabschluss, die Fachhochschulreife oder das Abi erreicht – und willst jetzt eine abwechslungsreiche Ausbildung machen? Dann schau dir an, was dich in der Ausbildung zur Kauffrau1 für Büromanagement erwartet.
Dies sind u. a. deine Ausbildungsinhalte und Arbeitsfelder: Du
Dies sind u. a. deine Ausbildungsinhalte und Arbeitsfelder: Du
- telefonierst mit Kunden und kümmerst dich um deren Anliegen,
- schreibst für Vorgesetzte und Kollegen Angebote und bearbeitest Aufträge,
- planst Termine und organisierst Geschäftsreisen,
- bereitest Konferenzen, Tagungen und Sitzungen vor,
- pflegst Kundendaten und -verträge,
- stellst Präsentationen zusammen,
- verwaltest Rechnungen und kontrollierst Zahlungen,
- bearbeitest Personalakten und Urlaubsanträge,
- unterstützt Marketingkampagnen und pflegst Social-Media-Kanäle
- und erledigst vieles mehr.
Als Kauffrau für Büromanagement erwarten dich viele Arbeitsmöglichkeiten
Kaufleute für Büromanagement haben sämtliche Büroprozesse im Griff: Mit dieser Ausbildung kannst du später die Bürokommunikation in nahezu allen Geschäftsbereichen eines Unternehmens managen. Deshalb lernst du als Azubi auch jede Abteilung deines Betriebes kennen. So findest du am besten heraus, wo du nach deiner Ausbildung ins Berufsleben starten willst.
Möchtest du z. B. in der Personalwirtschaft arbeiten, im Einkauf, der Logistik oder im Vertrieb? Mit dieser Ausbildung hast du die Wahl und dementsprechend vielfältig fällt auch deine spätere Berufsbezeichnung aus. Dann bist du nicht mehr Kauffrau für Büromanagement, sondern vielleicht Vertriebsassistentin oder Personalsachbearbeiterin.
Möchtest du z. B. in der Personalwirtschaft arbeiten, im Einkauf, der Logistik oder im Vertrieb? Mit dieser Ausbildung hast du die Wahl und dementsprechend vielfältig fällt auch deine spätere Berufsbezeichnung aus. Dann bist du nicht mehr Kauffrau für Büromanagement, sondern vielleicht Vertriebsassistentin oder Personalsachbearbeiterin.

So verläuft die Ausbildung für Kaufleute für Büromanagement
Deine Ausbildung dauert drei Jahre, du kannst sie aber auf bis zu zwei Jahre verkürzen. Du machst eine duale Ausbildung – neben der praktischen Ausbildung im Unternehmen besuchst du also zwei Tage pro Woche die Berufsschule.
Dort gibt es neben „normalen“ Schulfächern wie Deutsch, Mathe, Englisch oder Sport auch berufsspezifische Fächer wie:
- Steuerung & Kontrolle
- Geschäftsprozesse
- Büroprozesse
- EDV-Programme (z. B. Word, Excel, PowerPoint)
- Kundenakquise
- Projektplanung
Außerdem suchst du dir zwei Wahlqualifikationen aus: z. B.
- Auftragssteuerung /-koordination
- Personal
- Rechnungswesen
- Einkauf
- Vertrieb
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verwaltung
Deine Wahlqualifikationen bilden über je fünf Monate die Schwerpunkte deiner Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement – darüber kannst du dich spezialisieren.
In dieser Ausbildung machst du eine gestreckte Abschlussprüfung. Dabei legst du in der Mitte der Ausbildungszeit die Prüfung im informationstechnischen Büromanagement ab – die Note fließt zu 25 % in deine Endnote ein. Am Ausbildungsende hast du drei weitere Prüfungen:
- Kundenbeziehungsprozesse (schriftliche Prüfung, 30 % deiner Endnote)
- Wirtschaft- und Sozialkunde (schriftliche Prüfung, 10 % deiner Endnote)
- Die Fachaufgabe in deiner Wahlqualifikation (fallbezogenes Fachgespräch, 35 % deiner Endnote)
Mit diesen Schulabschlüssen kannst du die Ausbildung im Büromanagement starten
In diesem Ausbildungsberuf reicht ein guter Realschulabschluss grundsätzlich schon aus. Erweist du dich während deiner Ausbildung als besonders leistungsstark, kannst du die Ausbildungszeit sogar verkürzen. Und wenn du Fachhochschulreife oder Abitur mitbringst, kannst du direkt in eine verkürzte Ausbildung starten.
Gute Noten in Deutsch und Mathe kommen in jedem Fall in deinem Ausbildungsberuf gut an. Außerdem sind diese Fähigkeiten und Soft Skills wichtig:
Gute Noten in Deutsch und Mathe kommen in jedem Fall in deinem Ausbildungsberuf gut an. Außerdem sind diese Fähigkeiten und Soft Skills wichtig:
- Spaß am Planen und Organisieren
- Zahlenverständnis und gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Grundkenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)
- Kontaktfreudigkeit, Offenheit
- Gute Umgangsformen, sicheres Auftreten, Teamfähigkeit
- Lernbereitschaft, Belastbarkeit und Einsatzfreude
Die Besonderheiten deiner Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement bei der LBS West
Um einen Ausbildungsplatz bei der LBS West zu bekommen, brauchst du die Fachhochschulreife oder Abitur, denn hier wird immer auf die auf zwei Jahre verkürzte Ausbildung gesetzt. Als Azubi wirst du deshalb auch von Anfang an ins Tagesgeschäft der Landesbausparkasse einbezogen und lernst z. B. direkt das Bauspargeschäft in der Spar- und Darlehensphase kennen. Und nach deinem Abschluss wirst du sehr oft gerne ins Team aufgenommen.
So verläuft deine Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement bei uns:
So verläuft deine Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement bei uns:
- Azubi-Einführungswoche
- Praxisphasen in den Abteilungen der LBS West nach Ausbildungsplan
- Wahlqualifikation, z. B. in der Personalabteilung, im Bereich Werbung/Marketing, in der Unternehmenskommunikation oder im Rechnungswesen
- Einsatz für mindestens drei Monate in der Bürokommunikation der LBS-Kunden-Center
- Zweimal pro Woche Besuch des Ludwig-Erhard-Berufskollegs in Münster

Die LBS bietet ihren Auszubildenden eine sehr abwechslungsreiche Ausbildung bei der man nicht nur den eigentlichen Teil der Ausbildung durchläuft sondern auch einige Zeit den Vertrieb kennenlernen darf.
Simon, 2. Ausbildungsjahr
Was bringt dir die Zusatzqualifikation „Bankbetriebswirtschaft“?
Deine Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Bürokommunikation wird mit Inhalten aus der Ausbildung zum Bankkaufmann angereichert – dazu gehören das
- Rechnungswesen: Du lernst Grundlagen kennen, z.B. Buchführung oder Kosten- und Erlösrechnung.
- Kreditwesen: Du lernst, Kreditanfragen von Privatkunden zu beurteilen und zu bearbeiten.
- Wertpapiergeschäft: Du lernst, Privatkunden zu Wertpapiergeschäften zu beraten und Wertpapiere zur Sicherung von Krediten hinzuzuziehen.

Was verdienst du in der Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der LBS West?
Als Azubi der LBS West erwartet dich eine 39-Stunden-Woche. Und durch die Verkürzung deiner Ausbildungszeit steigst du in Sachen Gehalt quasi gleich ins 2. Ausbildungsjahr ein. Dich erwartet eine tolle Ausbildungsvergütung, die es so nur für Kaufleute im Bankbereich gibt:
- 1. Ausbildungsjahr 1.098,00 € brutto
- 2. Ausbildungsjahr 1.160,00 € brutto
- eine Sonderzahlung von einem Monatsgehalt pro Jahr,
- Vermögenswirksame Leistungen: 40 € monatlich,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- Sozialleistungen wie Betriebssport oder Essen im Betriebsrestaurant.
Deine Perspektiven bei der LBS nach der Ausbildung im Büromanagement
Gute Azubis übernimmt die LBS West gerne. Auch eine Aufnahme ins hauseigene Förderprogramm ist möglich – du wirst bei deinen weiteren Karriereplänen unterstützt. Diese Möglichkeiten stehen dir z. B. offen:
- Fortbildung zum Sparkassen-/Bankfachwirt
- Studium zum Bachelor of Science
Alles auf einen Blick: Ausbildung Kauffrau für Büromanagement
Es gibt gute Gründe, sich für die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der LBS West zu entscheiden:
- Du bekommst mit einer Ausbildung zwei anerkannte Abschlüsse.
- Du lernst alle Geschäftsbereiche kennen und findest so deine Lieblings-Abteilung.
- Die vielfältigen Arbeiten bieten jede Menge Abwechslung.
- Du genießt geregelte Arbeitszeiten, ein gutes Gehalt und 30 Urlaubstage.
- Dich erwarten tolle Karrieremöglichkeiten.
So läuft‘s mit deiner Bewerbung für die Ausbildung im Büromanagement
Du bewirbst dich per Mail bei der LBS West um deinen Ausbildungsplatz.
Wenn alles passt, wirst du zum Bewerbertag nach Münster eingeladen,
an dem du verschiedene Aufgaben bearbeitest und ein Bewerbungsgespräch führst.
Wann und wie du deine Bewerbung am besten auf den Weg bringst, erfährst du hier:
BewerbungsprozessWenn alles passt, wirst du zum Bewerbertag nach Münster eingeladen,
an dem du verschiedene Aufgaben bearbeitest und ein Bewerbungsgespräch führst.
Wann und wie du deine Bewerbung am besten auf den Weg bringst, erfährst du hier: